Jean-François Boch 
            kaufte 1809 die von Napoleon säkularisierte Benediktiner-Abtei in 
            Mettlach und gründete dort die Steingutfabrik Boch-Buschmann. 
            Seine patriarchalisch wohlwollende Gesinnung seinen Arbeitern 
            gegenüber veranlasste ihn zur Schaffung von Kranken-, Witwen- und 
            Waisenkassen, einer Spar- und Darlehenskasse, eines Arbeiter-Kasinos 
            und eines Lesevereins, so dass Mettlach in der sozialen Versorgung 
            seiner Fabrikarbeiter lange als vorbildlich galt. 
            1836 vereinigte er sein Unternehmen mit dem des Wallerfanger 
            Fabrikanten
            
            Nicolas Villeroy zu der Firma Villeroy & Boch und diese 
            Verbindung wurde noch gefestigt durch die Heirat seines Sohnes Eugen 
            mit der Enkelin von Nicolas Villeroy
            
            Ocatvie. In den folgenden Jahren expandierte das Unternehmen 
            durch weitere Fusionen und Gründung von Niederlassungen z.B. in 
            Dresden. 
            Nach der Übergabe der Geschäfte in die Hände seiner Söhne zog sich 
            Jean-François in seine Heimat Septfontaines zurück und konnte dort 
            noch in den letzten Lebensjahren in der elterlichen Fabrik einen 
            neuen Industriezweig erfinden, den der Mosaikplatten. "Mettlacher 
            Mosaikplatten" oder "Mettlacher Platten" galten über fast ein 
            Jahrhundert als Gattungsbegriffe für Bodenfliesen. 
  | 
           
          
            1) Die Familie 
            Buschmann stammt aus St. Vith. Der Vater von Rosalie 
            Buschmann, Gaspard Buschmann, war dort von 1752 an Gerbermeister und 
            einer der Begründer der Gerberei-Industrie in den Ardennen. Ihre 
            Mutter war Anne-Marie geb. Richard. Die Familie Richard stammt aus 
            Clervaux und gilt ebenfalls als eine der Begründer der dortigen 
            Gerberei-Industrie. 
             
            
              2) Anne Rosalie Virginie heiratet 
              
         Wilhelm Tell von Fellenberg 
            (1798-1880), sie wohnen in Schloss Fellenberg in Merzig. Heute ist 
            das Schloss ein Museum: 
              
         http://www.museum-schloss-fellenberg.de 
              | 
            
             
            
               | 
           
          
            
            3) Lucie Ernestine Wilhelmine 
            heiratet 1836 Jean Baptiste Baron Nothomb (1805-1881); mit 25 Jahren 
            wurde Nothomb in den belgischen Kongress gewählt. Er schrieb 1833, einen "Essai 
            historique et politique sur la Révolution Belge" und unterschrieb 
            den Londoner Vertrag der 24 Artikel für Belgien. 
            Am 13. April 1841 wurde er Belgischer Ministerpräsident und starb am 
            16. September 1881. Jean-Baptiste II Nothomb liegt in der 
            Familiengruft seiner Schwiegereltern, der Familie Boch in 
            Rollingergrund begraben. 
             
            
            4) Frédéric Victor heiratet seine Cousine Anna Marie Lucie 
            Boch haben 6 
            Kinder,
            darunter Anna und Eugen (siehe 
            Künstler). 
             
            Quellen: 
            Gruner, Geschichte der Familie Boch a.a.O. 
            
              
         http://de.wikipedia.org/wiki/Jean-François_Boch 
             
            
              Werner Lauer: 
              
         
            
            Boch-Buschmann, Johann Franz. In: Neue Deutsche Biographie 
            (NDB). Band 2. Duncker & Humblot, Berlin 1955, S. 339 f. 
            Ralf Banken: Die Industrialisierung der Saarregion 1815-1914. Band 
            2: Take-Off-Phase und Hochindustrialisierung 1850-1914, Stuttgart: 
            Franz Steiner Verlag 2003 | 
           
          
            | 
             
            [23.05.2010]
            ü  | 
           
          
            | 
              | 
           
         
        
       
       |